Marc Pfaff

Als Forscher und Theoretiker mit gestalterischem Hintergrund im Design untersuche ich historische und gegenwärtige Verhältnisse und Verflechtungen von Menschsein, Technik, Kultur und Gesellschaft.
Mein besonderes Interesse gilt dabei der Formung der »Wirklichkeiten, in denen wir leben« (Blumenberg) und der künstlichen Prägung nicht zuletzt von Leib, Geist und Sinnen selbst durch unsere eigenen kollektiven Hervorbringungen, d. h. durch materielle wie immaterielle, systemische und prozessuale Artefakte aller Art: technische Werkzeuge, Verfahren, Medien und Infrastrukturen; soziale Praktiken, Ökonomien, Organisationen, Institutionen, Normen und Wertesysteme; Zeichen, Bilder und Diskurse; Raumordnungen und Zeitregime; Systeme der Erkenntnisproduktion und Wissensordnungen; etc.
Diese künstlichen Einrichtungen bilden zusammen das nähere Milieu und Medium unseres alltäglichen Denkens und Handelns: eine zweite Natur, die als menschgemachte und mithin als etwas willkürlich oder unwillkürlich Gestaltetes jeweils auch anders sein kann. Solche Gestaltung ist indes selbst niemals im einfachen Sinne frei, sondern in ihren ureigensten Möglichkeiten, ihren Verlaufsformen und Zielen immer schon vorab bedingt und konditioniert durch die historisch bereits spezifisch ausgebildete Form und Struktur ebenjener Systeme und Prozesszusammenhänge, auf deren eingreifende Veränderung sie abzielt. Gestaltung und Gestaltetes bedingen sich mit anderen Worten rekursiv in einem geschichtlichen Entfaltungsprozess und Wechselspiel von systemischer Eigendynamik und intentionaler Setzung.
Die Erforschung und theoretische Erfassung dieser Dialektik von technischer Determination und gestalterischer Freiheit steht im Zentrum meiner wissenschaftlichen Arbeit der vergangenen Jahre und bildet ein Leitmotiv meiner aktuell im Abschluss befindlichen Dissertation zu Begriff und Genealogie des Entwerfens im Fach Kunst- und Medienwissenschaften an der Kunsthochschule für Medien Köln (KHM).
In den weiteren, hier umrissenen Rahmen fallen auch meine übrigen Forschungen, deren Ergebnisse ich seit rund zehn Jahren u. a. im Rahmen gehaltener Lehrveranstaltungen an der Köln International School of Design / TH Köln und der Hong Kong Polytechnic University School of Design vermittelt, in öffentlichen Vorträgen an Hochschulen und im Rahmen unterschiedlicher Konferenzen und Ausstellungen vorgestellt und textlich bis dato insbesondere in Form von drei wissenschaftlichen Monografien vorgelegt habe. Sie betreffen im Näheren etwa (1.) das historische und systematische Wechselverhältnis von Design und Ökonomie, (2.) Fragen der wahrnehmenden und handelnden Raumerfahrung und ihrer technischen Zurichtung, insbesondere im Zuge der Entwicklung maschineller Fortbewegungsmittel seit der Industriellen Revolution, (3.) die Geschichte sowie kulturelle und sozio-ökonomische Folgen und Potenziale der Digitalisierung und (4.) Begriff, Semiotik und Phänomenologie des Bildes.
Allgemein verfolge ich in meinen Forschungs- und Lehrtätigkeiten einen dezidiert fachübergreifenden Ansatz, der Erkenntnisse, Begriffe und Methoden aus u. a. historischer Medien- und Kulturwissenschaft, Kunst-, Architektur-, Design- und Technikgeschichte, Archäologie, Anthropologie, Soziologie, Semiotik und Philosophie integriert und in einen reflexiven Dialog mit dem Gegenstands- und Verfahrenswissen der gestalterischen Praxis bringt. Jenseits persönlicher Vorprägung steht dahinter die Überzeugung, dass ein adäquates Verständnis unserer geschichtlichen und aktuellen Lage – als unerlässliche Erfolgsbedingung nicht zuletzt auch ihrer gezielten gestalterischen Transformation – ein Denken komplexer Zusammenhänge erfordert, die sich dem disziplinären Blickraster der Einzelwissenschaften tendenziell entziehen.
CV (akademisch)
Akademische Ausbildung
seit 2012
Promotion (Dr. phil.) in Kunst- und Medienwissenschaften
Kunsthochschule für Medien Köln (KHM)
Dissertation: »Poetologie des Entwerfens. Zu Begriff und Genealogie einer zentralen Kulturtechnik«
2010 – 2012
Zweitstudium Philosophie und Kunstgeschichte
Universität zu Köln
2005 – 2010
Diplomstudium Design
Köln International School of Design (KISD) / TH Köln
04/2007: Vordiplom (1,0)
07/2010: Diplom (1,0)
2008 – 2009
Auslandsstudium (2 Semester) Product Design / Visual Communication
Hong Kong Polytechnic University School of Design
Stipendien und Auszeichnungen
2013 – 2016
Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes
2010
Kölner Design Preis (1. Platz)
für die wissenschaftliche Abschlussarbeit »Bewegungen im Raum«
2008 – 2010
Studienstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes
2008 – 2009
Hong Kong-Jahresstipendium des DAAD
Ehrenamtliche Kommissions- und Beiratstätigkeiten
seit 08/2015
Mitherausgeber im Board of International Research in Design (BIRD)
Designwissenschaftliche Publikationsreihe bei Birkhäuser/De Gruyter
seit 03/2015
Kommissionsmitglied der jährlichen StipendiatInnenauswahl
für die Studienstiftung des deutschen Volkes
01/2011 – 02/2014
Mitglied im Beirat der KISDedition (akadem. Eigenverlag der KISD / TH Köln)
Forschungsschwerpunkte und -interessen
-
Geschichte und Theorie gestalterischer Praktiken und Verfahren
von der Prähistorie bis in die Gegenwart -
Technik- und Medientheorie / Kulturtechnikforschung
-
Kulturelle und sozio-ökonomische Aspekte der Digitalisierung
-
Raumerfahrung in der Moderne
-
Semiotik und Phänomenologie des Bildlichen
Publikationen
im Erscheinen
»Poietische Medialität. Entwerfen und Erfinden als Weisen des Hervorbringens«, in: Sabine Ammon u. a. (Hg.): Skizzieren, Zeichnen, Skripten, Modellieren. Artefakte des Entwerfens und ihre Wissenspraktiken, Universitätsverlag der
TU Berlin (Forum Architekturwissenschaft, Bd. 4)
2015
zus. mit Oliver Baron: Design und Ökonomie, UTB/W. Fink, München
2015
Rezension zu Daniel Cardoso Llach, Builders of the Vision. Software and the Imagination of Design, New York 2015, in: Sara Hillnhütter (Hg.), Planbilder. Medien der Architekturgestaltung, DeGruyter, Berlin/Boston (Bildwelten des Wissens, Bd. 11), S. 103f.
2014
»Faules Spiel. Eine aktuelle Randbetrachtung zur medientechnischen Kolonisierung des Geistes«, in: Journal der Kunsthochschule für Medien
Köln, 1: Elend und Euphorie, S. 15–17
2011
Pace Space. Zur Phänomenologie des gelebten Raumes im Zeitalter
maschineller Transportmittel, KISDedition, Köln
2008
Junger Kitsch, LIT-Verlag, Münster
Lehrveranstaltungen
SS 2013
»Entwurfstheorie«
Wissenschaftliches Seminar (2 SWS)
Köln International School of Design / TH Köln
WS 2012/13
»Was bringt uns die Kulturwissenschaft?«
Wissenschaftliches Seminar (2 SWS)
Köln International School of Design / TH Köln
SS 2012
»Mensch–Technik–Ökonomie: André Leroi-Gourhans ›Hand und Wort‹«
Lektürekurs (1 SWS)
Köln International School of Design / TH Köln
WS 2011/12
»Ausstellung zur Langen Nacht der Museen«
Mittelfristiges Designprojekt (3 SWS)
Köln International School of Design / TH Köln
SS 2011
Lehrbeauftragter der Köln International School of Design / TH Köln:
Leitung des internationalen Design Workshops »i-do«
an der Hong Kong Polytechnic University School of Design
(6 Wochen ganztägig)
Ausgewählte Vorträge
27. 04. 2018
»Entwurfsverfahren am Beginn der ›Zivilisation‹. Zur altertümlichen Genese einer Kulturtechnik«, Vortrag im Rahmen des Doktorandenkolloquiums der Kunsthochschule für Medien Köln
16. 11. 2017
»Gestalt, Struktur, Dimension. Zur Konstitution entwurflicher Medialitäten aus den Schematismen der Übersetzung«, Beitrag zum 4. Forum Architekturwissenschaft, »Skizzieren, Zeichnen, Skripten, Modellieren – Artefakte des Entwerfens und ihre Wissenspraktiken«, 16. – 18. 11. 2017, Technische Universität Berlin
04. 04. 2017
»On the Poetology of Design«, Vortrag im Interdisziplinären Labor
Bild Wissen Gestaltung am Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik, Humboldt-Universität zu Berlin (-> .pdf)
23. 01. 2015
»Space-time in transit«, Vortrag zur Ausstellung »The realm of hypernova (Time and space died yesterday)« bei den Kölner Passagen 2015
30. 01. 2014
»Kulturtechniken und der Ort der Operationsketten«, Vortrag im Rahmen des Doktorandenkolloquiums der Kunsthochschule für Medien Köln
9. 11. 2010
»pace space/raumtraum a«, Tuesday Talk an der Köln International School of Design / TH Köln
Ausgewählte Moderationen, Podien, Workshops u. Ä.
01. 11. 2019
Session Host / Moderator, »3rd NERD: New Experimental Research
in Design«, 1. – 2. 11. 2019, Institut Integrative Gestaltung, Hochschule
für Gestaltung und Kunst Basel, FHNW
15. 06. 2018
Session Host / Moderator, Konferenztag 1, »NERD2go: New Experimental Research in Design«, 15. – 16. 6. 2018, Fakultät Gestaltung, Hochschule
für Angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim / Holzminden / Göttingen
15. 06. 2017
Session Host / Moderator, Konferenztag 1, »NERD: New Experimental
Research in Design«, 15. – 16. 6. 2017, Hochschule für Bildende Künste (HBK), Braunschweig
01. 06. 2017
Zusammenfassung / Moderation Abschlusspodium, Interdisziplinäre Tagung und Ausstellung »Mit weit geschlossenen Augen. Virtuelle Realitäten entwerfen«,
31. 5. – 1. 6. 2016, Köln International School of Design / TH Köln
20. 05. 2016
Moderation Summary Roundtable, Interdisziplinäres Symposium »Grow | Degrow. Design between Excess and Calculus«, 20. 5. 2016, Köln International School
of Design / TH Köln
21. – 22. 03. 2013
Teilnehmer des DFG Roundtable Design Research, 21. – 22. 3. 2013, Universität der Künste (UdK), Berlin
23. 10. 2011
Teilnahme und Präsentation am 6. Kolloquium »Design Promoviert«, Hochschule für Gestaltung, Schwäbisch Gmünd